Online-Schulungen

Aktuell bieten wir verschiedene Schulungs-Module über MS Teams Online an.
Kommende Termine erfahren unsere Kunden per Mail, alle anderen (zukünftigen Kunden) bitte bei uns anfragen unter schulungen@mein-datenschutzberater.de

Grundsätzliches zu unseren Schulungen finden Sie hier: 

Käthe sagt "Grüß Gott"

Schulungen Online

Modul 1 

Datenschutz-Erstschulung für neue Mitarbeiter

  • Datenschutz für neue MitarbeiterInnen
  • Was gibt es am Arbeitsplatz zu beachten
  • Inhalte der DSGVO, BayDSGneu, BDSGneu etc.
  • Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Betroffenenrechte,  Datenpannen,...
  • Wo finde ich Informationen
  • Begriff der "Informationellen Selbstbestimmung"
  • (bei VHS-Schulungen zusätzlich: Umgang mit Teilnehmer- und Kursleiterdaten)

Zielgruppe: (Neu hinzu gekommene) Mitarbeiter*innen ohne bisherige Datenschutzschulung


 

Modul 2  

Datenschutz Grundwissen 

  • Inhalte der DSGVO, BayDSGneu, BDSGneu etc.
  • Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Betroffenenrechte, Datenpannen, …
  • Wo finde ich Informationen
  • Begriff der "Informationellen Selbstbestimmung"
  • Beispiele, Filme, Sensibilisierungsmaßnahmen für Kollegen

Zielgruppe: für neu benannte DSB und DSK und zur Auffrischung für bestehende DSB und DSK, gerne auch für ISB, ISK, GL, BGM

 


Modul 3 

Datenschutz Fachwissen

  • Datenschutzbeauftragter Tätigkeiten
  • Datenschutz konkrete Umsetzung in der Verwaltung
  • Aufgaben DSB
  • VVT, AVV, …

Zielgruppe: alle DSB/DSK, gerne auch für alle anderen

 


Modul 4 

Informationssicherheit Grundlagen

  • Informationssicherheitsbeauftragter Tätigkeiten
  • ISB Grundlagen für DSB
  • Wo finde ich Informationen?
  • Grundlagen: Was ist was?

Zielgruppe: für neu benannte ISB und ISK und zur Auffrischung für bestehende ISB und ISK, gerne auch für DSB, DSK, GL, BGM

 


Modul 5 

Umsetzung Informationssicherheitskonzept

  • Kurzwiederholung Grundlagen der Informationssicherheit
  • Prinzip der Vorgehensweise von ISIS12/CISIS12
  • Unterlagenerstellung / Notwendige Vorbereitung
  • ISIS12/CICIS12 Softwaretools zur Unterstützung der Umsetzung (Hornung / m24s)
  • Unsere Unterstützung bei der Umsetzung von ISIS12/CISIS12

Zielgruppe: alle ISB/ISK, gerne auch für alle anderen

 


KÄTHES KLUGE RUNDE (Regelmässig, alle ca. 6 Wochen stattfindender "Stammtisch),

Dauer: 2,5 Stunden


Ersetzt Modul 6 (Datenschutz & Informationssicherheit) 

Moderierter Workshop: Datenschutz & Informationssicherheit

Inhalte:

  • Aktuelle Datenschutzfälle und Hintergrund
  • Aktuelle Informationssicherheitsfälle und Hintergrund
  • Ihre Fragen Live beantwortet
  • Austausch unserer Kunden untereinander und mit dem gesamten Team von Mein Datenschutzberater

 Zielgruppe: DSB, DSK, ISB, ISK 

 


Modul 7 

IT-Grundwissen für Nicht-ITler – Teil 1

     EDV Funktionen verständlich erklärt

  • Erklärung eines (einfachen) EDV Netzes anhand eines Netzplanes

  • Begriffe und Funktionen vom Anschluss bis zum Client
  • Provider (z.B. Telekom)
  • Zentraler Router wie FritzBox oder eine echten Firewall (Sophos)
  • Router und Switches
  • Endgeräte (Clients)
  • Einstellungen (Windows)

     

     Zielgruppe: alle interessierten EDV-"Laien"


Modul 8 

IT-Grundwissen für Nicht-ITler – Teil 2

  • EDV detaillierter in Einzelbereichen erklärt
  • Ein Blick in die Firewall und das NAS-System
  • Virtueller PC und virtueller Server
  • Sinnvolle Einstellungen eines PCs näher erklärt

 Zielgruppe: alle Interessierte mit "ohne EDV Kenntnisse",

aufbauend auf Modul 7 - spezielle Inhalte auf Wunsch


Modul 9 

Workshop "Website-Prüfung"

Worauf ist zu achten bei 

  • Cookie-Banner (Consent-Banner)
  • Externe Dienste (Google Maps, SocialMedia PlugIns....)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Website generell

 Zielgruppe: alle interessierten bzw. für die kommunale Website zuständigen Personen

 


 

Modul 10 Dauer: 3 - 3,5 Stunden

Alles rund um den Notfall

Was tun bei Ausfall von Personal, IT, Telefon, Internet, Strom, Ausfülle durch Brand oder Wasserschaden, Ausfälle in der gebäudlichen Infrastruktur generell in BEzug auf die einzelnen Einrichtungen (Beispiel: Es hat unterschiedliche Auswirkungen eines Stromausfalls im Sommer im Rathaus, im Kindergarten oder im Bauhof)

 

Notfallmanagement

 

  • Grundsätzliches zum Notfallmanagement – Was ist ein Notfall?
  • Etablierung eines Notfallbeauftragten
  • Notfallbewältigung nach einem Schadensereignis
  • Festlegung der Schnittstellen der Sicherheitsvorfallbehandlung zur Störungs-und Fehlerbehebung.
  • Welchen Gefährdungslagen gilt es besondere Aufmerksamkeit zu schenken?
  • Erstellung eines Notfallhandbuchs

Pandemiekonzept

 

  • Was ist eine Pandemie (Pandemiephasen- und verlauf)?
  • Organisatorische Vorgehensweise, um das Ansteckungsrisiko für die Mitarbeiter zu reduzieren, die Kernfunktionen der Verwaltung aufrecht zu erhalten und eine effektive Ressourcenplanung durchzuführen.
  • Kurzer Einblick in ein Pandemiekonzept: Leitfaden, Checklisten und ergänzende Unterlagen
  • Mit effektivem Prozessmanagement die Krise bewältigen
  • Wichtig ist eine postpandemische Betrachtung, um Erkenntnisse zu gewinnen, die für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sorgen.

 Zielgruppe: Notfallbeauftragte, BGM, GL, alle mit den Themen betraute Personen

 


Modul 11 

Datenschutz-Erstschulung für Kita-MitarbeiterInnen

  • Datenschutz für neue MitarbeiterInnen
  • Was gibt es am Arbeitsplatz zu beachten
  • Inhalte der DSGVO, BayDSGneu, BDSGneu etc.
  • Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Betroffenenrechte,  Datenpannen,...
  • Wo finde ich Informationen
  • Begriff der "Informationellen Selbstbestimmung"
  • Beispiele aus dem Kita-Alltag und Filme

Zielgruppe: neue Kita-Mitarbeiter*innen

Termine nach Bedarf/auf Anfrage