Modul 1
Datenschutz-Erstschulung für neue Mitarbeiter
- Datenschutz für neue MitarbeiterInnen
- Was gibt es am Arbeitsplatz zu beachten
- Inhalte der DSGVO, BayDSGneu, BDSGneu etc.
- Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Betroffenenrechte, Datenpannen,...
- Wo finde ich Informationen
- Begriff der "Informationellen Selbstbestimmung"
- (bei VHS-Schulungen zusätzlich: Umgang mit Teilnehmer- und Kurleiterdaten)
Zielgruppe: (Neu hinzu gekommene) MitarbeiterInnen ohne bisherige Datenschutzschulung
Modul 2
Datenschutz Grundwissen
- Inhalte der DSGVO, BayDSGneu, BDSGneu etc.
- Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Betroffenenrechte, Datenpannen, …
- Wo finde ich Informationen
- Begriff der "Informationellen Selbstbestimmung"
- Beispiele, Filme, Sensibilisierungsmaßnahmen für Kollegen
Zielgruppe: für neu benannte DSB und DSK und zur Auffrischung für bestehende DSB und DSK, gerne auch für ISB, ISK, GL, BGM
Modul 3
Datenschutz Fachwissen
- Datenschutzbeauftragter Tätigkeiten
- Datenschutz konkrete Umsetzung in der Verwaltung
- Aufgaben DSB
- VVT, AVV, …
Zielgruppe: alle DSB/DSK, gerne auch für alle anderen
Modul 4
Informationssicherheit Grundlagen
- Informationssicherheitsbeauftragter Tätigkeiten
- ISB Grundlagen für DSB
- Wo finde ich Informationen?
- Grundlagen: Was ist was?
Zielgruppe: für neu benannte ISB und ISK und zur Auffrischung für bestehende ISB und ISK, gerne auch für DSB, DSK, GL, BGM
Modul 5
Umsetzung Informationssicherheitskonzept
- Kurzwiederholung Grundlagen der Informationssicherheit
- Prinzip der Vorgehensweise von ISIS12
- Unterlagenerstellung / Notwendige Vorbereitung
- ISIS12 Softwaretools zur Unterstützung der Umsetzung (Hornung / m24s)
- Unsere Unterstützung bei der Umsetzung von ISIS12
Zielgruppe: alle ISB/ISK, gerne auch für alle anderen
Modul 6
Moderierter Workshop: Datenschutz & Informationssicherheit
- Aktuelle Datenschutzfälle und Hintergrund
- Aktuelle Informationssicherheitsfälle und Hintergrund
- Ihre Fragen Live beantwortet
Zielgruppe: DSB, DSK, ISB, ISK
Modul 7
IT-Grundwissen für Nicht-ITler – Teil 1
- EDV Funktionen verständlich erklärt
Zielgruppe: alle Interessierte mit "ohne EDV Kenntnisse"
Modul 8
IT-Grundwissen für Nicht-ITler – Teil 2
- EDV detaillierter in Einzelbereichen erklärt
Zielgruppe: alle Interessierte mit "ohne EDV Kenntnisse",
aufbauend auf Modul 7 - spezielle Inhalte auf Wunsch
Modul 9
Grundwissen MS-Office-Programme
- Grundsätzliches in der Bedienung
- Möglichkeiten der Programme
- Arbeitserleichterung durch Tasten-Kürzel
Zielgruppe: Alle Benutzer von MS Office und Windows 10
Modul 10 Dauer: 2 x 2 Stunden vor-und nachmittags
Notfallschulung und Pandemiekonzept
Notfallmanagement
- Grundsätzliches zum Notfallmanagement – Was ist ein Notfall?
- Etablierung eines Notfallbeauftragten
- Notfallbewältigung nach einem Schadensereignis
- Festlegung der Schnittstellen der Sicherheitsvorfallbehandlung zur Störungs-und Fehlerbehebung.
- Welchen Gefährdungslagen gilt es besondere Aufmerksamkeit zu schenken?
- Erstellung eines Notfallhandbuchs
Pandemiekonzept
- Was ist eine Pandemie (Pandemiephasen- und verlauf)?
- Organisatorische Vorgehensweise, um das Ansteckungsrisiko für die Mitarbeiter zu reduzieren, die Kernfunktionen der Verwaltung aufrecht zu erhalten und eine effektive Ressourcenplanung durchzuführen.
- Kurzer Einblick in Unterlagen Pandemiekonzept: Leitfaden, Checklisten und ergänzende Unterlagen
- Mit effektivem Prozessmanagement die Krise bewältigen
- Wichtig ist eine postpandemische Betrachtung, mit den entsprechenden Erkenntnissen ein, die für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sorgt.
Zielgruppe: Notfallbeauftragte, BGM, GL, alle mit den Themen betraute Personen
Modul 11
Datenschutz-Erstschulung für Kita-MitarbeiterInnen
- Datenschutz für neue MitarbeiterInnen
- Was gibt es am Arbeitsplatz zu beachten
- Inhalte der DSGVO, BayDSGneu, BDSGneu etc.
- Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Betroffenenrechte, Datenpannen,...
- Wo finde ich Informationen
- Begriff der "Informationellen Selbstbestimmung"
- Beispiele aus dem Kita-Alltag und Filme
Zielgruppe: neue Kita-MitarbeiterInnen
Termine nach Bedarf/auf Anfrage